Alle Artikel in: Allgemein

Licht - Quanten - Energie - Sauerstoff - Heilung

Licht im Blut: Die UVB-Therapie – Endinger Modell

Die UVB-Therapie ist eine effektive Form der Eigenbluttherapie: Blut wird mit bestimmten Frequenzen des UV-Lichts bestrahlt. Hierdurch wird es energetisch aufgeladen, fließt besser und kann mehr Sauerstoff zu den Körperzellen transportieren. Der Effekt: Gewebe regenerieren sich, der Körper wird leistungsfähiger, verträgt Stress wesentlich besser. Gerade für Ältere mit Gefäß- und Kreislaufproblemen, Sportler und Allergiker eine hervorragende Basistherapie. Aus zwanzig Jahren Erfahrung haben wir unser eigenes UVB-Konzept entwickelt: das Endinger Modell. Was sind die besonderen Stärken der UVB-Therapie? Allergien (z.B. Heuschnupfen, Hausstauballergie, Neurodermitis) Immunstimulation Umstimmung und Entgiftung Lebensphase 50plus: Stoffwechselaktivierung (Gelenkstoffwechsel), Durchblutung (Arterien, Gehirn, Herz) Leistungssport: bessere Sauerstoffversorgung der Muskulatur, höhere Stresskompensation Wie funktioniert die UVB-Therapie? Das Blut des Patienten wird in einem geschlossenen System aus der Vene in ein Gerät geführt, in dem es mit einer bestimmten Frequenz von UV-Licht bestrahlt wird. Nach der Bestrahlung wird es im gleichen System wieder in die Vene zurückgeleitet (oder in bestimmten Fällen in den Muskel injiziert). Dabei werden freie Radikale eliminiert und die Transportfähigkeit des Blutes für Sauerstoff stark erhöht; die Durchblutung und Versorgung der Gewebe verbessert sich deutlich. Das so erfrischte Blut …

Fit durch Fasten – Unser Projekt für die Frühlingsmitte

Schluss mit der Frühjahrsmüdigkeit Entschlackung von Körper und Seele Sprungbrett zur Gewichtsreduktion durch Ernährungsumstellung Umstimmung chronischer Schmerzen in Muskeln, Gelenken und Rücken Unser Heilfasten-Konzept basiert auf der Kräuter- und Klostermedizin der Hildegard von Bingen: eine sanfte Fastenkur mit professioneller naturheilkundlicher Betreuung und Begleitung. Dieses Kur-Konzept entstand aus mehrjähriger Erfahrung mit Fastengruppen  in unserer Praxis; es eignet sich für alle, die sich etwas Gutes tun möchten: Vorbesprechung am Mittwoch 27. April 2016 im Naturheilzentrum Lippische Rose (19.00h) Heilfasten 7.-13. Mai 2016 Kur-Abende im Naturheilzentrum Mo 9. Mai, Mi 11. Mai, Fr 13. Mai, jeweils 19.00 h Fastenleiter: Heilpraktikerin Anette Hirtler; Heilpraktiker Rolf J. Eichmüller-Fazekas M.A. Kur-Gebühr: 100,00 Euro Sie möchten einmal gründlich in Ihrem Körper entschlacken? Einen Frühjahrsputz in Ihrem Stoffwechsel? Bei chronisch-festgefahrenen Beschwerden Ihren Organismus wieder regulationsfähig machen? Dann laden wir Sie ein zu einer Woche sanftem Heilfasten nach unserem Konzept aus der Hildegard-Medizin. Das geht auch parallel zum Arbeitsalltag! Wir begleiten Sie therapeutisch und motivierend durch eine Woche Heilfasten, eine Kurwoche für Körper und Seele mit Vorbesprechung und drei Fastenabenden mit Kurzvorträgen, gemeinsamem Austausch, Entspannungsverfahren und praktischen Tipps. Und …

Wadenwickel mit Quark und Essig – der Fieberkünstler

Fieber – eine gesunde Abwehrreaktion. Ab 39°C bekommt der Teddy Wadenwickel. Kommt ein Angriff von außen, z.B. in Form einer Erkältung, Bronchitis oder eines grippalen Infektes, reagiert der Körper mit Fieber. Dies bedeutet: das Immunsystem setzt sich mit der Erkrankung auseinander; ein Abwehrkampf wird geführt. Fieber ist also zunächst einmal eine gesunde Reaktion. Ab 39 °C allerdings raten wir dazu, Fieber zu senken – auf natürlichem Weg. Wadenwickel sind hierzu, richtig durchgeführt mit Quark und Essig, hocheffektiv, bei Kindern und Erwachsenen:

Wickel bei Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen kommen oft bei Kindern vor, jedoch leiden auch viele Erwachsene darunter. Die Mittelohrentzündung (Otitis media) ist eine häufige Ursache. Hier nun ein bewährtes Hausrezept aus der Kräuterküche für Klein und Groß: Der Ohrwickel. Sie benötigen: 1 Zwiebel 1 Handvoll Kamillenblüten 1 Gaze – (=Mull-)windel 1 Flanellwindel a) Zwiebel würfeln, mit Kammillenblüten mischen. b) Topf mit Wasser aufsetzen, Deckel umgedreht auflegen. (Hier geht auch gut ein Dampfkochtopf mit Gareinsatz oder ein Dampfgargerät.) c) Gemisch in Gazewindel einschlagen (handgroßes Päckchen). d) Päckchen im Topfdeckel warm werden lassen. e) Flanellwindel zu Schal zusammenfalten. f) Kräuterpäckchen auf Schal geben; Schal so um den Kopf legen, dass Kräuter auf dem     betreffenden Ohr sind. g) Mit Sicherheitsnadel, Stirnband oder Mütze befestigen. Einwirkzeit: 1-2 Stunden Achtung: Wenn sich Ohrenschmerzen innerhalb weniger Tage nicht bessern, sollten Gehörgang und Trommelfell von einem Heilpraktiker oder Arzt untersucht werden.

20. März: Internationaler Tag des Glücks

Das kleine Glück: Das Dasein ist schön; ein Frühlingsmorgen am Wasser. Zum Internationalen Tag des Glücks möchten wir Sie, unsere Patienten, Klienten, Studenten und Besucher dieser Seite, zu folgenden Worten einladen, die, geschrieben in einer anderen Zeit und Kultur, auch uns gelten und die zeitlos geblieben sind; und wir verbinden dies mit dem Wunsch: Mögen Sie an diesem Tag und an allen Tagen immer wieder in Kontakt kommen mit Glück, Ihrem Glück, das Ihnen gehört und auf Sie wartet, Großes und Kleines; und das oft in den Begegnungen liegt. „Achte gut auf diesen Tag, denn er ist das Leben – das Leben allen Lebens. In seinem kurzen Ablauf liegt alle Wirklichkeit und Wahrheit des Daseins: die Wonne des Wachsens, die Größe der Tat, die Herrlichkeit der Kraft. Denn das Gestern ist nichts als ein Traum; und das Morgen nur eine Vision. Das Heute jedoch, recht gelebt, macht jedes Gestern zu einem Traum voller Glück und jedes Morgen zu einer Vision voller Hoffnung. Darum achte gut auf diesen Tag.“ Dschalal Rumi 1207-1273 Persischer Dichter und Philosoph …

Heilpraktikerin Annette Hirtler

Gesundes Trinken

Am Schreibtisch: Karaffe und Wasserglas sind gefüllt und bereit. „Öl ist das preiswerteste Ersatzteil“, sagt ein alter Autofahrer-Spruch. Wer darauf achtet, dass sein Motor genug Öl bekommt, hat länger Freude an seinem Auto. Doch mit dem eigenen Körper nehmen es viele dann doch nicht so genau. Und dabei ist Gesundes Trinken vor allem auch: Ausreichendes Trinken. Ganz besonders geht es hier darum, dem Körper genug Wasser zu geben: Wasser wird benötigt für die regelmäßige Entschlackung und Entgiftung des Organismus die Qualität des Hautbildes die gesamten Stoffwechselvorgänge die Stresstoleranz, körperlich und seelisch die Leistungsfähigkeit – und nicht zuletzt: die Regulationsfähigkeit des Organismus bei Erkrankung um gesundes Gewicht zu halten Die folgenden Tipps stammen mitten aus der Praxis und aus zwei Jahrzehnten Erfahrung in der therapeutischen Arbeit mit Menschen: Die angemessene Flüssigkeitsmenge können Sie leicht mit der Faustformel ermitteln: Pro 10 kg Körpergewicht täglich 1/3 Liter (=333 ml) Wasser. Bei einem Körpergewicht von 70 kg wären das also ungefähr 7 x 333 ml = 2,3 Liter Wasser. Meist ist es  hilfreich, wenn Sie sich da, wo Sie gerade …

Gesund und schlank in den Frühling – sieben Profi-Tipps 2/2

Was uns bewegt: Rücken, Gelenke und Muskeln – auch sie wollen Wasser und Nahrung; gesunde Bewegung und Entspannung. Konzentrieren Sie sich auf zwei Hauptmahlzeiten nach dem Frühstück – Mittag- und Abendessen: Legen Sie den Schwerpunkt auf Salat, Gemüse, Hülsenfrüchte; probieren Sie Sprossen aus. Gestalten Sie die Eiweiß-Beilage abwechslungsreich: Neben Fleisch und Fisch auch (Brat-) Käse und schmackhafte Bratlinge. Einige Bemerkungen aus naturheilkundlicher Sicht: Fleisch- und Wurstwaren aus Mastbetrieben enthalten Antibiotika, die sich sowohl auf den Geschmack als auch auf Ihre Gesundheit eher nachteilig auswirken. Bevorzugen Sie Fleisch aus der Region mit bekannter Herkunft vom Bauernhof. Wenn Sie Gelenk- oder Hautprobleme haben, sollten Sie darüber nachdenken, auf Schweinefleisch grundsätzlich zu verzichten. Viele Patienten mit jahrelangen Gelenkproblemen haben festgestellt, dass es ihnen ohne „Schwein“ deutlich besser geht. Günstig ist es auch, tierische Fette durch hochwertige Speiseöle zu ersetzen – die Gefäße werden es Ihnen danken. Zucker schwächt das Immunsystem und ist ebenfalls bei Hautproblemen nachteilig. Eile mit Weile: Essen Sie langsam. Ein natürliches Sättigungsgefühl stellt sich nach ca. 20 Minuten ein, ganz von selbst! Gesunde Bewegung: Planen Sie kleine Bewegungsimpulse in …

Obst am Morgen und Vormittag

Gesund und schlank in den Frühling – sieben Profi-Tipps 1/2

Bunte Äpfel: Mit Duft, Geschmack und Pektin in den Tag. Folge 1: Obst zum Frühstück Ein neuer Frühling hat begonnen. Und Lippe ist bekannt als Genussregion mit kraftvoller Küche. Viele stolperten so nach opulent zelebrierten Osterfeiertagen mit neuen Pfunden und Infekten in den Frühling. Hier nun unsere sieben professionellen Tipps: So bleiben Sie gesund, schlank und fit mit Obst zum Frühstück, reichlichem Trinken, einer lebensbewussten Esskultur und dem richtigen Mix aus Bewegung und Entspannung: Trinken Sie richtig – viel: während der Nacht hat Ihr Körper 1-2 Liter Wasser verloren. Trinken Sie gleich beim Aufstehen zwei Glas Wasser (vielleicht mit einem Schuss Zitrone als „Stoffwechsel-Turbo“) oder Tee. Schenken Sie Ihrem Körper am Tag ca. 2 Liter gesunde Flüssigkeit – das vertreibt Müdigkeit und lässt Sie Stress besser verkraften. Wenn Sie ungefähr jede Stunde ein Glas Wasser trinken, unterstützt Sie das auch beim Entschlacken und Abnehmen. Obst zum Frühstück – Obst am Vormittag: Obst lädt ein, mit Farbe, Duft und Geschmack den Tag zu beginnen; und mit Ballaststoffen, Vitaminen, Enzymen (z.B. Bromelain aus der Ananas!), gesunden Energieträgern etwas für Stoffwechsel …